Unsere Angebote im Bereich Schöpfung sprechen die BesucherInnen aktiv und ganzheitlich an. Das Nachdenken über die gemachten Erfahrungen und die altersgerecht aufbereiteten Informationen lassen Zusammenhänge verstehen und mögliche Folgen abschätzen. Daraus können Impulse für einen nachhaltigeren Lebensstil erwachsen.
- Naturerlebnis und Umweltbildung am Bach, auf der Wiese oder im Wald mitten im Naturpark
- Philosophieren mit Kindern zu Themen der Nachhaltigkeit:
Wem gehört die Erde? Wieviel ist genug? Wie wollen wir leben? - Teamtrainings zu Mut, Kooperation, Vertrauen, Nacht
- Sinnespark mit Stationen zu Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Bewegen
- Hl. Franz von Assisi: Sonnengesang, Lernzirkel und Besinnungsweg
- Exkursionen u. a. zum Rhönschäfer, Bio-Bauernhof, Schwarzes Moor, Biogasanlage, Bionade und Basaltsäulen
Flyer Programmodule
431.12 KB |
11.09.2018 |
Kräuter für Kinder
Naturerlebnis
Kräuter für Kinder
für alle Altersgruppen - 1,5-3 Stunden
Auf der Wiese und in unseren Kräuterbeeten entdecken wir schmackhafte Kräuter und bereiten frischen Kräuterquark zu.
Auf der Wiese wächst nicht nur Gras. Die Kräuterpädagogin Christiane jakob-Seufert und Shirley Halm die Wiesenmaus zeigen, was für uns Menschen Essbares und Heilsames auf der Wiese wächst. Außer Gänseblümchen und Löwenzahn gibt es viel zu entdecken. Gemeinsame Spiele helfen dabei, sich die Kräuter zu merken.
Im Anschluss rühren, würzen und verkosten wir unseren frisch angerichteten Kräuterquark.
Dieses Angebot kann nur von ca. April bis Oktober gebucht werden und ist gut kombinierbar mit dem Modul "Bunte Erinnerungen aus der Pflanzenpresse".
Waldrallye
Natur erleben
Waldrallye
ab 4. Jahrgangsstufe - ca. 2-3 Stunden
Abwechslungsreiche Rallye durch den nahen Wald
In Kleingruppen setzen sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen Aufgaben auseinander und erweitern dabei ihr Wissen über den Wald. Wie erkennt man die unterschiedlichen Baumarten? Welche Tiere leben im Wald? Wie vielseitig nutzen wir den Rohstoff Holz?
Die Teilnehmer erkunden und beobachten dabei den nahen Wald.
Robuste und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen!
Stress - ohne mich!
Naturerlebnis
Stress - ohne mich!
Für alle Altersgruppen
Was stresst mich und was kann ich dagegen tun?
Naturlandschaften wirken entspannend und stressreduzierend. In diesem Modul werden verschiedene Möglichkeiten angeboten, Abstand vom Alltag zu finden:
Anti-Stress-Naturerlebnis: Kleine Wanderung im Biosphärenreservat mit Wahrnehmungsübungen und Entspannungsimpulsen (1-3 Stunden)Stressfaktoren und Zeitmanagement: Auseinandersetzung mit dem eigenen Stressverhalten (1,5 Stunden)Yoga-Übungen (1 Stunde)
Basalt und Unterwelt am Gangolfsberg
Naturerlebnis
Basalt und Unterwelt am Gangolfsberg
alle Altersstufen
Bei einer Wanderung über den Gangolfsberg entdecken wir den Teufelskeller und die beeindruckende Basalt-Prismenwand. Auf dem Weg durchqueren wir alle Zonen des Biosphärenreservates Rhön.
Wir starten am Schullandheim in der Entwicklungszone, erreichen eine der Kernzonen, den ursprünglichen Buchenwald, der auch der scheuen Wildkatze idealen Lebensraum bietet. Dort liegen der Teufelskeller und die Basaltprismenwand, zwei eindrückliche geologische Formationen, die auf den Vulkanismus in der Rhön zurückgehen.
Schließlich erreichen wir auf den Hochflächen der Rhön die Pflegezone. Die artenreichen Bergwiesen sind durch ständige Beweidung und Maahd entstanden und prägen das heutige "Land der offenen Fernen".
Die gesamte Strecke dauert ca. 3 - 4 Stunden, sie kann aber auch gekürzt werden (z.B. nur Teufelskeller und Basaltprismenwand in 1,5 Stunden).
Winter im Wald
Naturerlebnis
Winter im Wald
Für alle Altersgruppen
Im Winter wird es ruhiger im Wald, es gibt aber trotzdem viel zu entdecken. Gut eingepackt gehen wir raus und erforschen gemeinsam den Lebensraum.
Viele Tiere, die wir sonst nicht sehen können, hinterlassen deutliche Spuren im Schnee. Wir schauen, wo und wie sie laufen, wo sie wohnen und was sie fressen. Welche Strategien haben sie, im kalten Winter nicht zu erfrieren?
Auch die Bäume und Sträucher passen sich an die Kälte an. Die Blätter haben sie schon im Herbst abgeworfen, aber in den Knospen sind schon die Anlagen für das nächste Frühjahr zu finden. Bei einem Astpuzzle lernen wir die unterschiedlichen Formen kennen.
Der Schnee regt zu Spiel und Kreativität an. Außer dem Schneemann lassen sich fantasievolle Schneegebilde bauen. So schaffen wir eine winterliche Skulpturensammlung im Wald.
Entdeckungstour im Wald
Naturerlebnis
Entdeckungstour im Wald
Für alle Altersgruppen
Was gibt's im Wald zu entdecken? Auf die Perspektive kommt es an...
Klar, im Wald war wohl jeder schon einmal. Wir betrachten den Wald heute mal aus verschiedenen Perspektiven. Beim Spiegelgang sehen wir, was hoch über uns los ist. Wenn wir ganz still sind, dann nehmen wir auch die leisen Geräusche im Wald wahr. Nachdem wir uns so mit unserer Umgebung vertraut gemacht haben, lernen wir verschiedene Pflanzen und Baumarten kennen. Im Gespräch erschließen sich uns die verschiedenen Funktionen des Waldes. Was ist Photosynthese? Wie schnell wachsen Bäume eigentlich? Diesen und anderen Fragen gehen wir nach. Verschiedene Spiele, zum Beispiel ein Wettbewerb zwischen schlauen Eulen und listigen Krähen, sorgen für Abwechslung.
Outdoor Teamerlebnis
Teamtraining
Outdoor Teamerlebnis
ab 3. Jahrgangsstufe - 3 Stunden
Ein Team kann immer nur so gut harmonieren, wie vorhandenes Vertrauen dies zulässt ... und Vertrauen wächst durch gemeinsam Erlebtes!
Bei "Teams in nature" geben sie einer Gruppe oder Klasse die Chance, sich in ungezwungener Atmosphäre einmal "ganz neu" kennen zu lernen. Spannende Kooperationsspiele, knifflige Aufgaben sowie Aktionen, die gegenseitige Absprache und Vertrauen brauchen, gewürzt mit viel Spaß in der Natur ... das ist TIN! Nutzen Sie den poitiven Einfluss von "einfach mal machen" für Ihre Gruppe und seien Sie überrascht, wie sehr gemeinsames Erleben zusammenschweißt!
Nachtwanderung
Schöpfung
Nachtwanderung
alle Altersstufen - 1,5 Stunden
In der Umgebung der Thüringer Hütte lässt sich mit allen Sinnen die Nacht erleben.
In der Dämmerung machen wir uns ohne künstliches Licht auf in die Nacht. Mit allen Sinnen erleben wir die sich verändernde Umgebung. Das erfordert Mut und auch Vertrauen zur Gruppe, sich bei unterschiedlichen Aktionen auf die Nacht einzulassen.
Fair Trade Krimi
Globales Lernen
Fair Trade Krimi
ab 4. Jahrgangsstufe - ca. 2-3 Stunden
Die Teilnehmer führen in einem "Schokoladen-Krimi" spannende Ermittlungen durch
Wer nascht nicht gerne Schokolade? Und was ist der Unterschied zwischen konventionell hergestelltem und fair gehandelten Kakao?
Bei diesem Krmi machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Salif, der in Ghana wie vom Erdboden verschwunden ist. Dabei erfahren sie Hintergründe über die weltweite Kakaoproduktion und Fairen Handel.
Ernährungs-Führerschein
Ernährungs-Führerschein
ab 3. Jahrgangsstufe - zweimal 3 Stunden
Es ist gar nicht so schwer, aus Lebensmittel etwas Leckeres zuzubereiten
Die Schürze überstreifen, die Hände waschen und schon kann es los gehen. Die Kinder werden während zweimal drei Stunden im sicheren Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten angeleitet. Sie bereiten selbst kleine, kalte Gerichte zu und lernen dabei Grundlegendes über Lebensmittel und gesunde sowie ausgewogene Ernährung. Zum Abschluss bekommen die Teilnehmenden den Ernährugns-Führerschein verliehen.
Das Modul kostet bis 16 Personen 160,00 € und für jede weitere Person 10,00 €. Es kann ganztägig durchgeführt werden oder an zwei Vor- oder/und Nachmittagen.
Besuch auf dem Biobauernhof
Exkursion
Besuch auf dem Biobauernhof
für alle Altersstufen
Wo kommen unsere Lebensmittel her?
Vieles, was wir im Supermarkt kaufen, ist so verarbeitet und verpackt, dass es mit dem ursprünglichen Produkt nicht mehr viel zu tun hat. Doch alles wird natürlich von einem landwirtschaftlichen Betrieb hergestellt. Typisch für die Rhön sind kleine Höfe, die oft im Nebenerwerb wirtschaften.
Auf dem Biohof Mültner in Nordheim kann aus den Schwerpunktprogrammen "Aller-Ei", "Er-lebenswertes Getreide", "Holler die Waldfee" und "Warum bio?" gewählt werden. Auf dem Biobauernhof Hartmann in Weisbach kann eine Rinderherde und Mutterkuhhaltung erlebt werden.
Außerdem wird momentan für 3. bzw. 4. Grundschulklassen aus Bayern der Besuch auf diesem Bauernhof durch das Bayerische Landesamt für Landwirtschaft gefördert. Wir informieren Sie gerne.
Im Modulpreis ist der Bustransfer nach Nordheim bzw. Weisbach inbegriffen. Wir empfehlen den Besuch auf dem Biohof Mültner mit einem Besuch bei Bionade zu verbinden.
Besuch bei Bionade
Exkursion
Besuch bei Bionade
alle Jahrgangsstufen
Bionade ist eines bekanntesten Produkte aus der Rhön. Wie sie hergestellt wird, können wir hier sehen.
Bei einer Führung durch die Brauerei erläutern Bionade-Mitarbeiter das Fermentationsverfahren, das die Bionade von herkömmlichen Limonaden unterscheidet. Im Sudhaus können die Besucher den Bionadengrundstoff probieren, und natürlich das fertige Getränk verkosten.Anschließend besucht die Gruppe ein nahegelegenes Holunderfeld. Hier gibt es ein reges Insekten-Leben: Im Bienenschaukasten können die Besucher ins Innere eines Bienenvolkes blicken.
Im Modulpreis ist der Bustransfer nach Ostheim inbegriffen. Wir empfehlen, einen Besuch im Bio-Bauernhof mit dem Besuch bei Bionade zu verbinden.
Moorführung
Schöpfung
Moorführung
für alle Altersstufen - ca. 2 Stunden
Wir lernen das besondere Ökosystem "Schwarzes Moor" auf der Hochfläche der langen Rhön kennen.
Auf der Hochfläche der langen Rhön befindet sich das schwarze Moor. Die Besucher werden in diesem besonderen und empfindlichen Ökosystem auf einem Bohlenpfad geführt. Ausgebildete Natur- und Landschaftsführer erläutern dabei die Voraussetzungen, die zusammentreffen müssen, damit ein Moor entsteht.
Im Modulpreis ist der Bustransfer zum Schwarzen Moor inbegriffen. Mit einem Lunchpaket ausgestattet bietet sich nach der Führung eine Wanderung von ca. drei Stunden zurück zum Schullandheim an. Ein Ganztages-Rhönerlebnis für unsere BesucherInnen!
Bunte Erinnerungen aus der Pflanzenpresse
Kräuterkuppe
Bunte Erinnerungen aus der Pflanzenpresse
ab 8 Jahre - 3 Stunden
Wir bauen eine Pflanzenpresse und können mit unseren bunten Erinnerungen vielseitig und lebenslang gestalten.
Wir bauen und gestalten eine eigene Pflanzenpresse und machen uns an der Kräuterkuppe auf die Suche nach interessanten Pflanzen und Kräutern. Mit den in der Presse getrockneten Schätzen können wir ein Kräuterbuch beginnen, Lesezeichen basteln oder Pflanzendrucke herstellen.
Franziskus und sein Sonnengesang
Lernzirkel
Franziskus und sein Sonnengesang
ab 3. Schulstufe - 3 Stunden und mehr
Spielerisch, kreativ, informativ, spirituell. In 15 Stationen nähern wir uns dem Heiligen und seinem Sonnengesang .
- Lebensweg - Domino, Würfelspiel oder Steckbrief
- Sonnengesang - Leporello, Phantasiereise, Diashow, Musikbeispiel deutsch-italienisch und Tanz
- Kreuz-Zeichen - Tau oder das Kreuz aus San Damiano
- Franziskus und dieTiere - Lesestoff, Mandala oder Puzzle
- Friedensgebet - Mobile
Sauber! - Unser Wasser
Wasserhaus "Glasklar"
Sauber! - Unser Wasser
ab 10 Jahre - 3 Stunden im Labor und in der Natur
Unsere biologische Kleinkläranlage unter dem Mikroskop und sauberes Wasser in der Natur in der Becherlupe entdecken.
Im Wasserhaus "Glasklar" und am naheligenden Bach nehmen die Teilnehmerinnen/er unser Wasser mit Mikroskopen und Becherlupen in den Blick:
- Die biologische Kleinkläranlage reinigt unser Wasser
- Hilfreiche Mikroorganismen unter dem Mikroskop betrachtet
- Funktion einer Kläranlage
- Tiere, Pflanzen und Bäume leben am Bach
- Anleitung zum Finden und schonenden Fangen von Kleinlebewesen
- Bestimmen der Gewässergüte
Organisation
Der Platz in unserem Wasserhaus ist begrenzt. Die Gruppen werden deshalb geteilt und erhalten in jeweils 90 Minuten die Anleitung im Abwasserhaus und anschließend am Bach bzw. umgekehrt.
Vom Korn zum Brot
Schöpfung
Vom Korn zum Brot
für alle Altersstufen, besonders für Kommuniongruppen - ab 4 Stunden (nachmittags)
Nicht vom Bäcker um die Ecke, sondern aus eigener Hand mit Körnern, Mahlsteinen, Wasser, Holz und Feuer - den Weg vom Weizenkorn zum Brot entdecken und erfahren
Brot ist ein alltägliches Nahrungsmittel und seit Jahrtausenden das wichtigste Nahrungsmittel aller Kulturvölker. So wurde Brot darüber hinaus auch Symbol des Lebens und etwas Heiliges.
- Körner und gewachsenes Getreide betrachten
- den Ofen mit Holz beschicken und anheizen
- Mehl mahlen und Teig kneten
- Laibe zum Backen einschießen
Dieses Angebot ist nach Rücksprache mit unserer Verwaltung auch außerhalb eines Wochen- oder Wochenendaufenthaltes für Kommuniongruppen mit ihren Gruppeneltern, für Familien und interessierte Erwachsenengruppen nachmittags buchbar.
Beginn jeweils 14.00 Uhr.
Denken Sie bitte an einen Schutz Ihrer Kleidung (Schürze).
Hallo Schwester, Bruder Baum!
Natur erleben
Hallo Schwester, Bruder Baum!
für alle Altersgruppen - 2-3 Stunden
Naturschonend, behutsam und mit allen Sinnen sind wir bei einem Baum zu Gast.
Esche, Buche, Fichte, Vogelbeere - Bäume sind nicht nur Sauerstoffproduzenten, Landschaftsgestalter, Brenn- und Bauholzlieferanten. Ein Angebot, bei dem wir den Bäumen spielerisch und inhaltlich auf Du und Du begegnen.
- Baumarten kennenlernen
- Sinnenschulung im Naturraum, Achtsamkeitsübungen, Spiele und Aktionen
- meditative und Bewegungselemente
Robuste und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen!
Nach dem erlebnisorientierten und ganzheitlichen Ansatz von Joseph Cornell begegnen wir im Umfeld der Thüringer Hütte den Bäumen, die uns „ansprechen“. Naturerlebnisse sensibilisieren und machen Spaß!
Wieviel ist genug?
Philosophieren
Wieviel ist genug?
für alle Altersgruppen - 1-2 Stunden
Mehr Geld, ein neueres Handy, einen schnelleren Computer, coolere Kleidung ... Was brauchst du, um zufrieden zu sein?
Der Konsum ist wohl so alt wie die Menschen selbst. Und vermutlich genauso lange mahnen Sprichwörter, Geschichten und Märchen die Menschen zum Maßhalten. Wir haben hier einmal Zeit, über Genügsamkeit, Gier, Mangel, Überfluss und was euch dazu einfällt ins Philosophieren zu kommen. Möglicherweise kommen wir für uns selbst so zu einer neuen Sicht davon, was "genug" bedeutet und wieviel wir tatsächlich brauchen.
- altersgerechter Einstieg ins Thema
- philosophisches Gespräch mit Auswertung
- kreative Weiterarbeit
Weitere philosophische Gesprächsrunden zu den Fragen:
- Was ist Frieden?
- Wem gehört die Erde?
- Was ist gerecht?